Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Einführung in die Mythologie

Prof. Dr. phil. Uta Schedler

Veranstaltungstyp: Proseminar
TeilnehmerInnen: ab 1. Semester Ba

Beschreibung:
Universität Osnabrück / Fachbereich 1 / Kunstgeschichte
Prof. Dr. Uta Schedler
Sommersemester 2018 / Proseminar: Einführung in die Mythologie (GM A, B, C)
MIT BLOCKSITZUNGEN am 06.-08. Juli (der Raum wird noch bekannt gegeben)

Mi 8-10 Uhr, Raum 41 / 111

Semesterplan mit Referatsliste:

18. April 2018
Einführung: Teil I
Für Leonie: Abb.en: Hier nur jene der Referatsthemen

25. April 2018 / 09. Mai 2018
Einführung: Teil II und III
Aufstand des Kronos gegen Uranos – Titanomachie. Gigantomachie /Aufstand des Zeus gegen Kronos. Kampf der Olympier gegen die Giganten. Die wichtigsten olympischen Götter

Für Leonie: Abb.en dazu:
Pergamonaltar, Berlin, gesamte Rekonstruktion, Detail mit Gaia, aus dem Boden auftauchend
Giorgio Vasari u. a., Verstümmelung des Uranos durch Kronos, Mitte 16. Jh.
Pergamonaltar, Detail mit Rhea auf dem Löwen
Cornelis van Haarlem, Sturz der Titanen, 1588
Rubens, dito, 1638
Gustave Doré, Fahrt über den Styx, Radierung 1861
Irgendeine Abb. des Zyklopen Polyphem
Pergamonaltar, Berlin, gesamte Rekonstruktion, Grundriss, Altar in ursprünglicher Umgebung
Pergamonaltar, Detail Zeus bekämpft Porphion
Pergamonaltar, Detail mit Moiren und Zeus
Laokoongruppe, mit Details
Giulio Romano, Mantua, Palazzo del Tè, Sturz der Giganten, gesamt und Details

Die wichtigsten griechischen Götter; dafür jeweils eine gute Abb. finden, wenn möglich eine antike Statue:

Abb.
Schema mit den Göttern
Zeus, St. Petersburg, Eremitage
Poseidon
Hera
Demeter
Apollon
Artemis
Athene
Ares
Aphrodite
Hermes
Hephaistos
Hestia
Dionysos
Hades
Persephone
Herakles
Hebe


Blocksitzungen, Freitag, 6.4. 2018, (12-18 Uhr), Samstag, 7.4., und Sonntag, 8.4. 2018 (jeweils 9-16 Uhr)

Referatsliste:

1. Niobe – Hochmut und Bestrafung am Beispiel von Abraham Bloemaerts Gemälde „Niobe beweint ihre Kinder“ von 1591
2. Pablo Picasso „La Minotauromachie“, 1935
3. Dionysos und Ariadne (Tizian, 1522; Annibale Carracci, Rom, Palazzo Farnese, 1600)
4. Zum Geburtsmythos des Dionysos (Peter Paul Rubens, Jupiter und Semele, um 1635; Gustave Moreau, Jupiter und Semele, 1894)
5. Der dionysische Fries in der Mysterienvilla zu Pompeji (vor 79 n. Chr.)
6. Ödipus – Heldentaten und Frevel (Gustave Moreau, Ödipus und die Sphinx, 1864; Alexandre Cabanel, Abschied des Ödipus von Iokaste, 1843; Heinrich Füssli, Ödipus und sein Sohn Polyneikes, 1786)
7. Herkules am Scheideweg (Albrecht Dürer, Die Eifersucht, Kupferstich; Herkules Farnese, 3. Jh. n. Chr., Neapel, dessen Rückenansicht, Kupferstich von Hendrik Goltzius; Giambologna, Nessus raubt Deianeira, 1577)
8. Verrat und Wahnsinn: Jason und Medea (Anselm Feuerbach und Eugène Delacroix und ihre Medea-Versionen. AF Medeas Abschied, Medea, Medea mit dem Dolch, Medea an der Urne. ED, Médée furieuse, 1862)
9. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf: Das Urteil des Paris (Sandro Botticelli, 1485; Peter Paul Rubens um 1638, Paul Cezanne 1864)
10. Finale: Der Brand Troias (Adam Elsheimer vor 1600) und die Flucht aus Troia (Gianlorenzo Bernini, Aeneas, Anchises und Ascanius 1619)


Einführende Literatur:

Abenstein, Reiner, Griechische Mythologie, 2007
Ausst. Kat., Die Unsterblichen – Götter Griechenlands, 2012
Graf, Fritz, Griechische Mythologie, 2001
Köhlmeier, Michael, Das große Sagenbuch des klassischen Altertums, 2002
Lexicon Iconographicum Mythologiae, Bd. 1-9, 1981-1999
Kerényi, Karl, Die Mythologie der Griechen, 2 Bde, 2004
Price, Simon, Religions of the Ancient Greeks, 2006
Ranke-Graves, Robert, Griechische Mythologie. Quelle und Deutung, 2003


Mythologie erscheint uns allein schon vom Wort her weit entfernt, man begreift sie als ein Produkt aus uralten, `mythischen´ Zeiten. Dabei wird vergessen, dass etwa in der griechischen Mythologie, die im Zentrum des Seminars stehen wird, alles Menschliche – Tugenden, Laster, alle psychischen und physischen Befindlichkeiten gleichsam göttergewollt vorgegeben sind, und zwar deshalb, weil die Götter selbst nicht ohne Fehl und Tadel sind. Dass mythologische Themen Eingang gefunden haben in unterschiedlichste Kulturen, Religionen oder Gesellschaftsformen und selbst heute noch präsent sind, verwundert daher nicht. Vor allem die Kunstgeschichte kann ohne Grundkenntnisse der Mythologie nicht zurechtkommen; diese sollen im Seminar vermittelt werden.

Erstes Treffen:
Mittwoch, 04.04.2018 08:00 - 10:00, Ort: 41/111

Ort:
41/111

Semester:
SoSe 2018

Zeiten:
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Termine am Freitag, 06.07.2018 12:00 - 18:00, Samstag, 07.07.2018 09:00 - 18:00, Sonntag, 08.07.2018 09:00 - 16:00

Leistungsnachweis:


Veranstaltungsnummer:
2.371

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Kunstgeschichte > Veranstaltungen