Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Dr. theol. Markus Zimmer, (Ph.D.)
Katholische Theologie - Historische Theologie - Kirchengeschichte
Tel.: +49 541 969-4669
Fax: +49 541 969-4376
markus.zimmer@uni-osnabrueck.de
Raum: 17/105
Institut für Katholische Theologie
Schloßstr. 4
49074 Osnabrück
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
Lebenslauf
Publikationen
Monografien, Koautorschaften
Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand (TeNOR 10), Basel 2022; zugl. oa: DOI: https://doi.org/10.48693/197.
Gesamtregister, (Studiengang Theologie. Zusatzband 1), zus. m. Felix Senn u. Romy Janson, Zürich 2022; zugl. oa: https://www.tvz-verlag.ch/_files_media/open_access/9783290201982.pdf.
Das Antiphonarium Monasticum secundum traditionem Helveticae Congregationis Benedictinae, Engelberg 1943. Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, Saarbrücken 2014: ISBN 978-3-639-62623-0 [nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201403087178].
Akklamationen. Rufe und rufartige Elemente zur Gemeindebeteiligung im Gottesdienst, hg. von der Arbeitsgruppe Akklamationen (AG-A), Deutschen Liturgischen Institut, Trier 2006: [d-nb. info/359305253].
Liturgisches Jahrbuch. Register 41. Jahrgang 1991 bis 50. Jahrgang 2000, hg. von Andreas Heinz, Münster 2003: ISBN 978-3-402-01544-5 [DNB Leipzig, Signatur: ZB 51832; DNB Frankfurt, Signatur: DZs 2782; d-nb.info/010037179].
Rorate. Gottesdienste im Advent; Rorate-Messen und Elemente für weitere Gottesdienste, hg. vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier 2002: ISBN [d-nb.info/966441125].
«Mehr als Worte sagt ein Lied». 300 Jahre Trierer Gesangbuchgeschichte. Begleitheft zur Ausstellung in der Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts (Hebst 2002), hg. vom Deutschen Liturgischen Institut, in Zusammenarbeit mit Andreas Heinz, Trier 2002: [www.rlb.de/cgi-bin/wwwalleg/gooi.pl?db=rpb&index=1+&zeilen=1&s1=121t021288] (auch unter dem Titel Katholische Gesangbücher des 17. und 18. Jahrhunderts im Trierer Raum. Begleitheft zu einer Ausstellung des Deutschen Liturgischen Instituts mit Leihgaben der Bibliothek des Priesterseminars und der Stadtbibliothek Trier).
Lexikonartikel
Doerner, August (1874–1951), in: BBKL XLIV (2022/2023) 326–334; zugl. als digitale Fassung:
URL=https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/D/Do/doerner-august-86981
Omlin, Ephrem OSB (1902–1974), in: BBKL XLIV (2022/2023) (im Druck); zugl. als digitale Fassung:
Pérussault, Silvain (1679–1753), in: BBKL XLIV (2022/2023) (i.V.)
Aufsätze
Gefühlte Wahrheit. Zur kulturpolitischen Idealisierung der Gregorianik im Dritten Reich, in: Hudební
vĕda LIX (2022) (i.V.).
Die Wachendorfer Feldkapelle als moderne Form für eine zeitgenössische Heiligenverehrung, in: Gröbli, Roland/Kronenberg, Heidi/Ries, Markus/Wallimann-Sasaki, Thomas (Hg.): Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Niklaus von Flüe, Zürich 2016, 137–143: [d-nb.info/1101365609]. Gekürzte Fassung auch in: LAND aktiv 2/2017: «Bruder Klaus».
Der gute Ton der «Creation». Haydns Oratorium «Die Schöpfung» fächerübergreifend aufschließen (Jahrgang 11/12), in: RelliS. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht SI/SII, 4/2014, Nr. 14, 46–51.[d-nb.info/1016960247].
«Für unser Choralempfinden fast unerträglich». Das Engelberger Benediktinerantiphonar von 1943, in: musik&liturgie 4/2014, 14–17.
Wer ist «ich»?. Fragen an einem gemiedenen Alltagsort, in: erinnern vergessen. «reli.» 42 (2013/4) 30–31.
Anders als der «Nachbar». Erinnerungspflege und gezieltes Vergessen auf dem Friedhof. Interview mit Raquel Delgado Moreira, in: erinnern vergessen. «reli.» 42 (2013/4) 27–30.
Gewesen sein werden. Erinnerungskultur: gut und gefährlich für den Einzelnen und die Gemeinschaft, in: erinnern vergessen. «reli.» 42 (2013/4) 32–33.
Aktion Sorgenkind. Oder: Wie mag sich Josef fühlen, wenn Jesus einen anderen Vater nennt?, in: UnserVaterUnser. «reli.» 42 (2013/2) 24–25.
Biblische 40-Stellen, in: 40. «reli.» 41 (2012/2) 3–6
Wenn das Ende in Sicht ist. Lebensbejahung im Buch Kohelet, in: aufhören. «reli.» 40 (2011/4) 23–25.
Wissen und Werte. Die kommentierten Ergebnisse der reli.-Umfrage zu Lernzielen und Kompetenzen, in: Zur Sprache bringen. «reli.» 40 (2011/2) 26–32.
«Man muss nicht immer noch etwas ‹Wertvolles› hineinzwängen!» Interview mit Andrew Bond, in: zur Sprache bringen. «reli.» 40 (2011/2) 8–13
Eine überholte Tradition?. Zur Bedeutung so genannter «Kommunsionbildchen», in: Gottesdienst 36 (2002) 48.
Editorials
Themenheft «erinnern vergessen», in: «reli.» 42 (2013/4), 2.
Themenheft «UnserVaterUnser», in: «reli.» 42 (2013/2), 2.
Themenheft «himmlisches Jerusalem: Utopie?», in: «reli.» 41 (2012/4), 2.
Themenheft «40», in: «reli.» 41 (2012/2), 2.
Themenheft «aufhören», in: «reli.» 40 (2011/4), 2.
Themenheft «zur Sprache bringen», in: «reli.» 40 (2011/2), 2.
Mitarbeit
Joseph Bernhart: Der Vatikan als Weltmacht. Geschichte und Gestalt des Papsttums. Kommentierte Neuausgabe, hg. v. Manfred Eder, Thomas Groll u. Karin Precht-Nußbaum i. A. d. Joseph-Bernhart-Gesellschaft e.V., unter Mitarb. v. Markus Zimmer, Weißenhorn 2019.
Besprechungen (Auswahl)
Haberl, Dieter: Das Verlagsarchiv Friedrich Pustet in Regensburg. Kommentierter Bestandskatalog, Regensburg: Friedrich Pustet 2017, 469 S., in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022, i.V.).
Ilg, Matthias Emil: Constantia et fortitudo. Der Kult des kapuzinischen Blutzeugen Fidelis von Sigmaringen zwischen «Pietas Austriaca» und «Ecclesia Triumphans». Die Verehrungsgeschichte des Protomärtyrers der Gegenreformation, des Kapuzinerordens und der «Congregatio de propaganda fide» 1622–1729, Münster: Aschendorff 2016, 2 Bde., 1485 S.; in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018) 120–122.
Klöckener, Monnica: Schreiben im Theologiestudium. Unter Mitarbeit von Ludger Hiepel (Schreiben im Studium 12), utb 5850, Opladen/Toronto: Barbara Budrich 2022, 119 S.: Theologiestudium für Handwerker, bei: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 15.10.2022, URL=https://www.feinschwarz.net/theologiestudium-fuer-handwerker/.
Werz, Joachim (Hrsg.): Gottesrede in Epidemien. Theologie und Kirche in der Krise,
Münster: Aschendorff 2021, 406 S., in: ET-Studies 13 (2022) 356-358.