Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Data Ethics Outreach Lab (für Lehramtsstudierende)

Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

Veranstaltungstyp: Studienprojekt
TeilnehmerInnen:

Beschreibung:
[Dies ist die Version der Veranstaltung für Lehramt-Studierende. Studierende im Master Cognitive Science schreiben sich bitte in einen der beiden gleichnamigen Kurse für CogScis ein.]

Warum erzeugen die von Instagram oder YouTube gesammelten Daten soziale Ungleichheit? Wie (re)strukturieren Snapchat, TikTok und Co. soziale Beziehungen und schränken die Identitätsdarstellungen der Jugendlichen im Netz ein? Was macht PayPal mit all den Daten, die es bei Zahlungstransaktionen sammelt? Warum verfestigen Chatbots stereotype Geschlechternormen? Und was hat das Bus- und Bahnfahren ohne Fahrschein mit Kreditwürdigkeit zu tun?
Diese Fragen stellen nur eine Handvoll möglicher Gesichtspunkte dar, mit denen Themen im Bereich der digitalen Konsumkultur erforscht und kritisch reflektiert werden können. Viele dieser Fragen beziehen sich auf Big Data und KI-Dienste, die wir tagtäglich nutzen. In den meisten Fällen sind sich die Nutzer:innen nicht bewusst, dass diese Dienste schädliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaften, Demokratien und unser Wohlbefinden haben.
Im Rahmen dieses Kurses diskutieren wir die Risiken und gesellschaftlichen Auswirkungen vernetzter digitaler Dienste, um Strategien und Formate für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu entwickeln. In kleinen Teams können die Teilnehmenden ihre eigenen Themen wählen – entlang der Fragen, die sie als besonders interessant und wichtig erachten. Das Ziel ist es diese Themen in verschiedenen Bildungsressourcen und -materialien umzusetzen. Zum Beispiel können Open Educational Resources für den Schulunterricht mit Oberstufenschüler:innen entwickelt und getestet werden, ein Workshop (Lehrer:innenfortbildung) für Lehrer:innen im Herbst organisiert oder Erklärvideos aufgenommen werden.
Außerdem werden im Rahmen des Kurses Studierende mit relevantem Wissen zu den Themen Datenschutz, soziale Ungleichheit, Antidiskriminierung und kritischer Theorien vertraut gemacht, um dieses theoretische Wissen auf konkrete Probleme aus den Lebenswelten junger Internetnutzer:innen zu beziehen und in die Praxis umzusetzen.

*Format*
Die Seminardiskussion und Seminarlektüre wird in *Englisch* stattfinden, während die Gruppenarbeit auch in deutscher Sprache absolviert werden kann (insbesondere wenn Sie Unterrichtsmaterialien für deutsche Schulen entwickeln wollen).

*Teilnahme*
Master-Studierende im Lehramt können die Veranstaltung im Rahmen des KCL-Moduls "Medienbildung und Mediensozialisation" belegen und dafür 4 oder 6 Leistungspunkte erwerben. Die Teilnahme ist auf 10 Plätze beschränkt.

*Orientierungsveranstaltung*
In der ersten Sitzung des Semesters findet eine Orientierungsveranstaltung statt (6. April, 9–12 Uhr), in der wir das Projekt näher vorstellen und in der Fragen gestellt werden können.

Weitere Informationen und Aktualisierungen sind zu finden unter:
https://rainermuehlhoff.de/en/data-ethics-outreach-lab-2022/.e

Erstes Treffen:


Ort:
nicht angegeben

Semester:
SoSe 2022

Zeiten:


Leistungsnachweis:


Veranstaltungsnummer:
8.3539

ECTS-Kreditpunkte:
4

Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2)